Einträge von

Drei universelle Gesetze in der systemischen Aufstellung

Die drei universellen Gesetze sind essenziell für den Erfolg einer systemischen Aufstellung. Sie sorgen dafür, dass Blockaden gelöst und ein harmonisches Gleichgewicht im System wiederhergestellt werden kann. Hier ein Überblick: 1. Jeder hat das gleiche Recht, zu sein Jedes Mitglied eines Systems, jedes Ereignis und jede Emotion haben ihren Platz und ihre Berechtigung. Oft wird […]

Prozess in der systemischen Aufstellung

Der Prozess in der systemischen Aufstellung dient dazu, das Unbewusste sichtbar zu machen und in eine geordnete, heilsame Struktur zu überführen. Dabei kommen folgende zentrale Schritte zum Tragen: Vermengtes wird gelöst und getrennt In vielen Systemen sind Grenzen verschwommen, z. B. wenn jemand die Verantwortung oder das Schicksal eines anderen übernimmt. Während der Aufstellung wird […]

Phänomenologische Grundhaltung

Die phänomenologische Grundhaltung ist ein zentraler Ansatz in der systemischen Arbeit und bedeutet, ohne vorgefasste Meinungen oder Urteile auf das zu schauen, was sich im Moment zeigt. Statt aktiv Lösungen zu erzwingen, lässt man die Dynamiken eines Systems sichtbar werden und vertraut darauf, dass sie auf natürliche Weise eine Richtung weisen. Diese Haltung erfordert Offenheit, […]

Ablauf einer Aufstellung

Der Ablauf einer systemischen Aufstellung folgt einer klaren Struktur, die Raum für individuelle Themen und Lösungen bietet. Hier sind die zentralen Schritte im Überblick: Vorgespräch Zu Beginn findet ein Vorgespräch statt, in dem der/die Aufstellungsleiter:in den Klienten oder die Klientin kennenlernt. Hier werden erste Informationen zum Anliegen, dem sozialen System (z. B. Familie oder Organisation) […]

Was bedeutet „systemisch“?

Der Begriff systemisch beschreibt eine Sichtweise, die Menschen, Probleme und Lösungen im Kontext ihrer Umgebung und Beziehungen betrachtet. Statt isoliert auf einzelne Personen zu schauen, geht es darum, deren Interaktionen in sozialen Systemen wie Familie, Partnerschaft, Beruf oder Freundeskreis zu verstehen. Systemisches Denken erkennt, dass Herausforderungen oft durch Ungleichgewichte oder Blockaden in diesen Systemen entstehen. […]

Was bedeutet systemische Aufstellung?

Bei der Aufstellungsarbeit handelt es sich um eine Methode, durch die die Beziehungsmuster und Verstrickungen eines Systems (eine Familie, eine Gruppe, ein Team, eine Abteilung oder Organisation) auf dem Brett oder im Raum bildlich dargestellt werden. Dabei werden aktuelle oder auch frühere und erwünschte zukünftige Beziehungsmuster eines Systems dargestellt.

Unterbrochene Hinbewegung

Auf dem Bild bin ich mit meiner Mutter zu sehen. Bis zu 2 Jahre vor ihrem Tod, im Februar 2024, hatte ich keine Bindung und keine gute Beziehung zu ihr. Durch meine Ausbildung hat sich unser Verhältnis grundlegend zum Guten geändert und wir haben noch 2 wundervolle Jahre zusammen erlebt. Eine Zeit voller Liebe und […]